Abschluss des 2. Moduls des MEGA 12!

Interessante MEGA-Tage liegen hinter uns!

Zwei Wochen voller neuer Erkenntnisse und bereichernder Diskussionen gingen mit dem zweiten Modul des MEGA 12 heute in Potsdam zu Ende!

Viel Zeit haben wir verbracht mit den Themen zu öffentlichen Verwaltungsmodellen und Governance in der Europäischen Union, Reformen im Public Management, Vergleich von Verwaltungssytemen, öffentliches Finanzwesen und Haushaltssteuerung, sowie Digitalisierung in der Verwaltung…

Unsere Highlights:

Bei unserem Besuch im Bundesministerium des Innern haben wir Einblicke bekommen in die politische Zusammenarbeit der Innenministerien Deutschlands und Frankreichs, in aktuelle geopolitische Herausforderungen mit Blick auf die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft Polens sowie in neue Strategien im Bevölkerungsschutz.
Besonders gefreut hat uns auch die Begegnung mit Staatssekretärin Juliane Seifert, die selbst MEGA 3 (2007/2008) Alumna ist.

Im CityLAB Berlin haben wir die Potenziale der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte Verwaltung kennengelernt. Ein Beispiel dafür Hashtag#GießdenKiez – eine interaktive Plattform, die 2020 ins Leben gerufen wurde, um den Stadtbäumen Berlins zu helfen. Sie unterstützt die Bewässerung der Bäume durch das freiwillige Engagement der Zivilgesellschaft und fördert so nachhaltige Stadtentwicklung.

Einen sehr schönen Abend konnten wir dank des MEGA-Alumni-Verein – Les anciens élèves du MEGA verbringen: Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Deutschland und Frankreich – Eine Freundschaft für Europa und eine Voraussetzung für die Zukunft Europas?“ stand die Zusammenarbeit der beiden Länder auf politischer und zivilgesellschaftlicher Ebene im Mittelpunkt.

Fazit: Mehr denn je spielt die deutsch-französische Zusammenarbeit eine bedeutende Rolle für die Zukunft Europas. MEGA bleibt damit top aktuell.

A bientôt…à Strasbourg!


Hier geht es zum Artikel auf LinkedIn.