31. März 2017

Abschlussmodule & Masterarbeit

Projektarbeit / Module de projet d’équipe / Thème d’observation

Die auf mehrere Monate ausgelegte modulübergreifende Projektarbeit unter Federführung des INSP wird in Distance-Learning-Gruppen realisiert und hat folgende Ziele:

  • Stärkung der Teamfähigkeit und interkultureller Kompetenz in interdisziplinären, internationalen Arbeitsgruppen
  • Erweiterung / Vertiefung von Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten in einem politischen / gesellschaftlichen Thema von gemeinsamem Interesse
  • Kontakterhalt und Vernetzung während der präsenzfreien Studienzeit
  • Beitrag zum Nutzen des MEGA-Studiums für die deutsch-französische Verwaltungszusammenarbeit durch umfangreichere praktische Auseinandersetzung mit Fachthemen von bilateralem Interesse

Die Ergebnisse der Projektarbeit werden von den Gruppen in einem Arbeitspapier und in einer Präsentation aufbereitet, präsentiert und benotet.

Die Studierenden des MEGA 11 Jahrgang haben zu den folgenden Themen die Arbeitspapiere angefertigt:

  • Eine “Buzz Line” für Bestäuber entlang des Rheins. Vorschlag für ein deutsch-französisches Governance-Modell zur Förderung der Biodiversität
  • Fortentwicklung von IPCEI-Förderungen

Masterarbeit

Das Thema der Masterarbeit kann in Bezug zum Aufgabenspektrum der Beschäftigungsbehörde bzw. zu den Politikfeldern entsendender Ministerien gewählt werden oder zu einem konkreten Themenfeld des Praxismoduls stehen.

Die Masterarbeiten sollen deutsch-französisch vergleichend sein und / odereuropäische Fragestellungen behandeln sowie von Nutzen für die praktische Verwaltungsarbeit sein. Für die Bearbeitung sind sechs Monate vorgesehen. Die Arbeit soll ca. 85.000 Zeichen ohne Leerzeichen umfassen. Ab 2023 ist die Einreichung von Masterarbeiten nur noch in elektronischer Form über Moodle erforderlich.

Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden die Fähigkeit unter Beweis stellen, eine selbstgewählte Fragestellung anhand der im MEGA-Studium vermittelten Erklärungsansätze, Theorien und Methoden eigenständig fachwissenschaftlich zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Dabei ist die wesentliche Literatur und ggf. die einschlägige Rechtsprechung heranzuziehen. Eine der wissenschaftlichen Disziplinen des MEGA-Studiengangs kann als Ansatz für die Arbeit gewählt werden, aber sie muss insgesamt die interdisziplinären Aspekte und Methoden aufweisen, die im Studium vermittelt wurden.

In der MEGA-Reihe werden die besten Masterarbeiten der MEGA-Absolvierenden als Onlinepublikation veröffentlicht. Alle Ausgaben der Schriftenreihe, die sukzessive ergänzt wird, können kostenlos online eingesehen werden.

Hier finden Sie die Masterarbeitsthemen des 11. MEGA-Jahrgangs:

  • Die Rolle der Europäischen Politischen Gemeinschaft für die EU-Erweiterungspolitik
  • Das „Secrétariat général des affaires européennes“ (SGAE) als Ideengeber für eine stringentere EU-Koordinierung der Bundesregierung?
  • Herausforderungen und Perspektiven der Umsetzung von Art. 16 des Aachener Vertrages zur Verbesserung der nachhaltigen grenzüberschreitenden Mobilität insbesondere der Bahnverbindung Colmar – Freiburg
  • Der informelle Trilog als Teil des demokratischen Legitimationsdefizits im europäischen Integrationsprozess
  • Die Transformation des öffentlichen Handelns durch Design anhand von zwei Beispielen aus der französischen und deutschen Verwaltung im digitalen Bereich: beta.gouv in Frankreich und Digital Service in Deutschland.
  • Chemische Energiespeicher für den Klimaschutz – aber wie? Die Entstehungsweise der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
  • Vergleich der beiden parallel durchgeführten Reformen der Krankenhausfinanzierung in Frankreich und Deutschland im Jahr 2023
  • Endspurt für das neue Migrations- und Asylpaket: Wie verhandelt die EU ihr Migrationskonzept aus?
  • Bürgerbeteiligung im Verkehr als politische Entscheidungshilfe in Deutschland und Frankreich
  • Atommüll-Endlagerung in Frankreich und Deutschland: Ein Vergleich der Standortsuche unter Betrachtung der Partizipation
  • Die neue Politik im Bereich des Kulturerbes in Frankreich und Deutschland im Lichte der Frage der Rückgabe von unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern.
  • Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich bei der EU Rechtssetzung am Beispiel der Evaluation der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE Richtlinie)
  • Strukturelle Probleme der technischen Zusammenarbeit mit/in Tunesien: ein deutsch-französischer Vergleich

Mastercolloquium

Die Masterarbeit wird ab dem zweiten Kursmodul durch ein Mastercolloquium in Form eines Workshops begleitet und methodisch unterstützt.

In diesem Colloquium können die Studierenden das Thema ihrer Masterarbeit besprechen, die gewählte Methodik verfeinern und auch praktische Aspekte diskutieren.