Projektarbeit / Module de projet d’équipe / Thème d’observation
Die auf mehrere Monate ausgelegte modulübergreifende Projektarbeit unter Federführung des INSP wird in Distance-Learning-Gruppen realisiert und hat folgende Ziele:
- Stärkung der Teamfähigkeit und interkultureller Kompetenz in interdisziplinären, internationalen Arbeitsgruppen
- Erweiterung / Vertiefung von Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- Vertiefung von Kenntnissen und Einsichten in einem politischen / gesellschaftlichen Thema von gemeinsamem Interesse
- Kontakterhalt und Vernetzung während der präsenzfreien Studienzeit
- Beitrag zum Nutzen des MEGA-Studiums für die deutsch-französische Verwaltungszusammenarbeit durch umfangreichere praktische Auseinandersetzung mit Fachthemen von bilateralem Interesse
Die Ergebnisse der Projektarbeit werden von den Gruppen in einem Arbeitspapier und in einer Präsentation aufbereitet, präsentiert und benotet.
Die Studierenden des MEGA 10 Studiengangs haben zu den folgenden Themen die Arbeitspapiere angefertigt:
- Die Rolle des Staates bei der Ausbildung von Imamen in Deutschland und in Frankreich
- Wie kann man die Umsetzung der EU Richtlinien ins nationale Recht vereinfachen und harmonisieren? Gute Praktiken und Kooperation Möglichkeiten zwischen Deutschland und Frankreich
- Wie lassen sich Hindernisse in der regionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch juristische und administrative Maßnahmen überwinden?
Masterarbeit
Das Thema der Masterarbeit kann in Bezug zum Aufgabenspektrum der Beschäftigungsbehörde bzw. zu den Politikfeldern entsendender Ministerien gewählt werden oder zu einem konkreten Themenfeld des Praxismoduls stehen.
Die Masterarbeiten sollen deutsch-französisch vergleichend sein und / odereuropäische Fragestellungen behandeln sowie von Nutzen für die praktische Verwaltungsarbeit sein. Für die Bearbeitung sind sechs Monate vorgesehen. Die Arbeit soll ca. 85.000 Zeichen ohne Leerzeichen umfassen.
Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden die Fähigkeit unter Beweis stellen, eine selbstgewählte Fragestellung anhand der im MEGA-Studium vermittelten Erklärungsansätze, Theorien und Methoden eigenständig fachwissenschaftlich zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Dabei ist die wesentliche Literatur und ggf. die einschlägige Rechtsprechung heranzuziehen. Eine der wissenschaftlichen Disziplinen des MEGA-Studiengangs kann als Ansatz für die Arbeit gewählt werden, aber sie muss insgesamt die interdisziplinären Aspekte und Methoden aufweisen, die im Studium vermittelt wurden.
In der MEGA-Reihe werden die besten Masterarbeiten der MEGA-Absolvierenden als Onlinepublikation veröffentlicht. Alle Ausgaben der Schriftenreihe, die sukzessive ergänzt wird, können kostenlos online eingesehen werden.
Hier finden Sie die Masterarbeitsthemen des 10. MEGA-Jahrgangs:
- Komparative Analyse zwischen der deutschen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung und dem französischen “contrat de performance”
- Auswirkungen der EU in der Verwaltungsreformen in der Republik Kosovo
- Implants médicaux : modalités de mise sur le marché et de contrôle en France et en Allemagne.
- L’attractivité de l’initiative de l´Union européenne “Universités Européennes” et sa contribution aux stratégies d’internationalisation des universités
- Die Rolle des Amicus Curiae in Verwaltungsgerichtsverfahren – ein deutsch-französischer Vergleich
- Plateforme numérique franco-allemande – problématiques et enjeux
- Welche Auswirkungen hätte die Einführung einer freiwilligen Teilnahme an der Verteilung bzw. Aufnahme von Geflüchteten als Bedingung für die Teilnahme am Schengener Grenzübereinkommen in praktischer und integrationstheoretischer Hinsicht?
- Die Rolle der Europäischen Verteidigungsagentur in der Verteidigungszusammenarbeit der EU
- Zugangsintegration in Deutschland nach dem Onlinezugangsgesetz und Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen in Frankreich – ein Vergleich
- Der Kampf gegen den Klimawandel und die Legitimität supranationalen Regierens in der Europäischen Union – eine politikfeldanalytisch orientierte Untersuchung (ausgewählter Bereiche) des Europäischen Grünen Deals unter Berücksichtigung legitimationstheoretischer Aspekte
- „Liberté, Egalité, Parité“ – Taugt das französische “Loi sur la Parité” als Vorbild für ein deutsches Parité-Gesetz?
- Les principaux éléments de convergences et de divergences de gouvernance mis en place par les nouvelles Universités européennes. L’impact de ces nouvelles formes de structuration et d’intégration sur l´Université franco-allemande en tant que modèle précurseur.
- Die deutsch-französische Lehrerausbildung am Beispiel der Kooperation Mainz-Dijon
- ZfA und AEFE: vergleichende Perspektiven und Austauschaussichten zwischen den deutschen und französischen Auslandsschulwesen
- Dr. Algorithmus – Regulierung von KI im Gesundheitswesen zwischen Innovations- und Gesundheitspolitik
- La gestion du risque professionnel de mars à mai 2020 – une comparaison franco-allemande
- Betrachtung des Spannungsfeldes zwischen Umwelt- und Verkehrspolitik – Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG am Beispiel kommunaler Zufahrtsbeschränkungen in Berlin und Paris
- Die Präventionspläne gegen islamistischen Extremismus in Deutschland und Frankreich. Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten
- Theorie und Praxis der Ad-hoc-Projekte / Ad-hoc-Programme der europäischen Verteidigungsagentur
- Wohnungspolitik und Sharing Economy – eine Vergleichende Betrachtung des Umgangs der Städte Berlin und Paris mit dem Phänomen Airbnb und Co.
- Die Errichtung eines deutsch-französischen Bürgerfonds nach Art. 12 des Vertrags von Aachen – Herausforderungen und Perspektiven
Mastercolloquium
Die Masterarbeit wird ab dem zweiten Kursmodul durch ein Mastercolloquium in Form eines Workshops begleitet und methodisch unterstützt.
In diesem Colloquium können die Studierenden das Thema ihrer Masterarbeit besprechen, die gewählte Methodik verfeinern und auch praktische Aspekte diskutieren.