Das Modul 4 des Studiengangs “Master of European Governance and Administration” an der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigte sich mit einer Vielzahl an Themen, die für die europäische Politik von großer Bedeutung sind. Eines dieser Themen ist die deutsch-französische Kooperation in Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die im Rahmen des Moduls ausführlich behandelt wurde. So wurden insbesondere die verschiedenen Strategien und Interessen der beiden Länder in diesem Bereich analysiert und diskutiert.
Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls war das Aufenthalts- und Asylrecht im Mehrebenensystem aus der Perspektive der Gerichtspraxis. Hierbei wurde untersucht, wie die nationalen Gerichte sowie der Europäische Gerichtshof in Bezug auf die Asyl- und Aufenthaltsrechte von Flüchtlingen und Migranten urteilen und wie die sprachlichen Unterschiede der EU-Mitgliedsstaaten die Gerichte vor besondere Herausforderungen stellen.
Ein weiteres wichtiges Thema, das im Rahmen des Moduls behandelt wurde, war die Klimapolitik in der EU. Hierbei wurden insbesondere die verschiedenen Maßnahmen und Instrumente diskutiert, die von der Europäischen Union ergriffen werden, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energiepolitik zu fördern.
Im Modul wurde auch die Eurokrise aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Hierbei wurden die Ursachen der Krise sowie die verschiedenen Maßnahmen analysiert, die von den europäischen Regierungen ergriffen wurden, um die Krise zu bewältigen. Es wurde untersucht, welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die wirtschaftliche Entwicklung der EU hatten und welche langfristigen Herausforderungen sich für die europäische Wirtschaft ergeben.
Insgesamt bot das Modul 4 des Studiengangs “Master of European Governance” eine breite und teilweise detaillierte Betrachtung, einiger der wichtigsten politischen Herausforderungen und Themen, mit denen die Europäische Union konfrontiert ist. Als methodische Grundlage zum besseren Verständnis diente daher auch ein Kurs zur Einführung in die Integrationstheorien und Europäisierungskonzepte. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen gibt den Studierenden das notwendige Wissen, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten und einen Beitrag zur europäischen Politikgestaltung zu leisten.
Wie immer danken wir alle Studierenden für die rege Teilnahme und unseren Dozierenden für ihre gehaltvollen und weiterführenden Vorlesungen!