
Bei sommerlichen Temperaturen hat vom 20. Juni bis zum 1. Juli das zweite Modul des Jahrgangs MEGA 11 in Potsdam-Griebnitzsee stattgefunden. Unter der Leitung von Prof. Isabella Proeller (Universität Potsdam) haben sich die Teilnehmenden mit Public Management im Vergleich und der Governance in der Europäischen Union beschäftigt. Unterstützt wurden diese Lehrinhalte von weiteren Dozentinnen und Dozenten: Prof. (em.) Dr. Werner Jann (Universität Potsdam), Prof. Dr. Sabine Kuhlmann (Universität Potsdam), Dr. Martin Nagelschmidt (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Stephan Grohs (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), Prof. Dr. Tino Schuppan (Stein-Hardenberg Institut) und Prof. Dr. Holger Mühlenkamp (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) haben mit spannenden Lehrveranstaltungen zu dem Thema beigetragen.
Wie immer haben wir auch zahlreiche Praxisexpertinnen und -experten zu uns eingeladen. So unterstützten Marcel Guenoun aus der Direction interministérielle de la transformation publique und Christiane Heismann von der Bundesagentur für Arbeit den Kurs von Frau Proeller zum Strategischen und Performance Management. Sarah Dalisson, Expertin für die Energiewende in Deutschland und Frankreich, begleitete den Kurs von Herrn Nagelschmidt zur Europäischen Mehrebenengovernance. Hélène Begon aus dem Ministère de la transition écologique konnte als französische Expertin für Digitalisierung den Kurs von Prof. Schuppan zur Digitalisierung der Verwaltung durch eine französische Perspektive bereichern. Die Vorlesung von Prof. Mühlenkamp zum Öffentlichen Finanzmanagement wurde von Arnaud Brizay abgerundet, einem französischen Austauschbeamten am Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Exkursionen haben uns dieses Jahr zunächst in das Innovationslabor CityLab Berlin geführt. Dort wird intensiv an einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung mit Hilfe von digitalen Tools gearbeitet; ein Besuch der dortigen Ausstellung lohnt sich in jedem Fall! In der zweiten Woche haben wir das Bundesministerium des Innern und für Heimat besucht. Hier haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeit einzelner Referate des BMI vorgestellt und anschließend mit den Studierenden zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Verwaltung diskutiert.

Außerdem haben unsere MEGA-Alumni wieder ein gemeinsames Abendessen organisiert, bei dem die Megaliens die Möglichkeiten hatten, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Wir freuen uns schon auf das dritte Modul in Straßburg!